Bad Kreuznach, die Stadt mit Charme und Charakter, liegt im romantischen Nahetal umgeben von Weinbergen und einer grandiosen Naturlandschaft. Sie zählt als einer der schönsten Kur- und Badeorte in Deutschland. Mit ihren Sehenswürdigkeiten, geschichtsträchtigen Gebäude und Denkmäler bietet Bad Kreuznach ein historisches Flair und ein unbeschwertes Lebensgefühl. Hier lässt es sich leben, hier kann man was erleben.
Bad Kreuznach, die Stadt mit Charme und Charakter, liegt im romantischen Nahetal umgeben von Weinbergen und einer grandiosen Naturlandschaft. Sie zählt als einer der schönsten Kur- und Badeorte in Deutschland. Mit ihren Sehenswürdigkeiten, geschichtsträchtigen Gebäude und Denkmäler bietet Bad Kreuznach ein historisches Flair und ein unbeschwertes Lebensgefühl. Hier lässt es sich leben, hier kann man was erleben.
Bad Kreuznach, die Stadt mit Charme und Charakter, liegt im romantischen Nahetal umgeben von Weinbergen und einer grandiosen Naturlandschaft. Sie zählt als einer der schönsten Kur- und Badeorte in Deutschland. Mit ihren Sehenswürdigkeiten, geschichtsträchtigen Gebäude und Denkmäler bietet Bad Kreuznach ein historisches Flair und ein unbeschwertes Lebensgefühl. Hier lässt es sich leben, hier kann man was erleben.
Im Jahre 1300 wurde die alte Nahebrücke als steinerne Brücke erbaut. Auf acht Pfeilern überbrückte sie die Nahe und den Mühlenteich. Damals diente sie, als Teil der Stadtmauer, als Wehranlage. Die Pfeiler waren hohl und wurden als Pulverkammern genutzt. Heute ist nur noch der Teil über dem Mühlenteich in seiner Ursprungsform erhalten.
Im Jahre 1300 wurde die alte Nahebrücke als steinerne Brücke erbaut. Auf acht Pfeilern überbrückte sie die Nahe und den Mühlenteich. Damals diente sie, als Teil der Stadtmauer, als Wehranlage. Die Pfeiler waren hohl und wurden als Pulverkammern genutzt. Heute ist nur noch der Teil über dem Mühlenteich in seiner Ursprungsform erhalten.
Im Jahre 1300 wurde die alte Nahebrücke als steinerne Brücke erbaut. Auf acht Pfeilern überbrückte sie die Nahe und den Mühlenteich. Damals diente sie, als Teil der Stadtmauer, als Wehranlage. Die Pfeiler waren hohl und wurden als Pulverkammern genutzt. Heute ist nur noch der Teil über dem Mühlenteich in seiner Ursprungsform erhalten.
Die Brückenhäuser im Herzen von Bad Kreuznach sind das Wahrzeichen der Stadt an der Nahe. Seit über 500 Jahre stehen sie auf den Pfeilern der alten Nahebrücke. Eigentlich durfte man damals diese Brücke nicht bebauen. Aber da es im Mauerring der Stadt zu eng wurde, errichteten Bürger zwischen 1480 und 1600 auf den Pfeilern der Brücke diese „Schwarzbauten“ in einer einzigartigen, charakteristischen Bauweise.
Die Brückenhäuser im Herzen von Bad Kreuznach sind das Wahrzeichen der Stadt an der Nahe. Seit über 500 Jahre stehen sie auf den Pfeilern der alten Nahebrücke. Eigentlich durfte man damals diese Brücke nicht bebauen. Aber da es im Mauerring der Stadt zu eng wurde, errichteten Bürger zwischen 1480 und 1600 auf den Pfeilern der Brücke diese „Schwarzbauten“ in einer einzigartigen, charakteristischen Bauweise.
Die Brückenhäuser im Herzen von Bad Kreuznach sind das Wahrzeichen der Stadt an der Nahe. Seit über 500 Jahre stehen sie auf den Pfeilern der alten Nahebrücke. Eigentlich durfte man damals diese Brücke nicht bebauen. Aber da es im Mauerring der Stadt zu eng wurde, errichteten Bürger zwischen 1480 und 1600 auf den Pfeilern der Brücke diese „Schwarzbauten“ in einer einzigartigen, charakteristischen Bauweise.
Die Pauluskirche steht am Anfang des Kurgebietes auf einer Insel zwischen Nahe und Mühlenteich. Nach 20jähriger Bauzeit wurde die Kirche 1332 von Graf Johann von Sponheim als erste Pfarrkirche in der neu gegründeten Stadt eingeweiht. Nach der Zerstörung durch französische Truppen wurde die Hauptkirche 1781 im spätbarocken Stil wieder neu aufgebaut.
Die Pauluskirche steht am Anfang des Kurgebietes auf einer Insel zwischen Nahe und Mühlenteich. Nach 20jähriger Bauzeit wurde die Kirche 1332 von Graf Johann von Sponheim als erste Pfarrkirche in der neu gegründeten Stadt eingeweiht. Nach der Zerstörung durch französische Truppen wurde die Hauptkirche 1781 im spätbarocken Stil wieder neu aufgebaut.
Die Pauluskirche steht am Anfang des Kurgebietes auf einer Insel zwischen Nahe und Mühlenteich. Nach 20jähriger Bauzeit wurde die Kirche 1332 von Graf Johann von Sponheim als erste Pfarrkirche in der neu gegründeten Stadt eingeweiht. Nach der Zerstörung durch französische Truppen wurde die Hauptkirche 1781 im spätbarocken Stil wieder neu aufgebaut.
Das Salinental zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster bildet eine einzigartige Gesundheitslandlandschaft. Sechs Gradierwerke erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 1,1 km. Diese gewaltigen Heckenwände, an denen beidseitig Salzwasser herabrieselt, dienten damals zur Salzgewinnung. Heute bilden sie Europas größtes Freiluftinhalatorium. Die wohltuende salzhaltige Luft und das Heilwasser werden bis heute für Kuren genutzt.
Das Salinental zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster bildet eine einzigartige Gesundheitslandlandschaft. Sechs Gradierwerke erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 1,1 km. Diese gewaltigen Heckenwände, an denen beidseitig Salzwasser herabrieselt, dienten damals zur Salzgewinnung. Heute bilden sie Europas größtes Freiluftinhalatorium. Die wohltuende salzhaltige Luft und das Heilwasser werden bis heute für Kuren genutzt.
Das Salinental zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster bildet eine einzigartige Gesundheitslandlandschaft. Sechs Gradierwerke erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 1,1 km. Diese gewaltigen Heckenwände, an denen beidseitig Salzwasser herabrieselt, dienten damals zur Salzgewinnung. Heute bilden sie Europas größtes Freiluftinhalatorium. Die wohltuende salzhaltige Luft und das Heilwasser werden bis heute für Kuren genutzt.
Der romantische Eiermarkt bildet das Herz der Neustadt. Umgeben von historischen Fachwerkhäusern diente der Platz viele Jahrhunderte als Marktplatz. In der Mitte befindet sich eine Skulptur des Metzgermeisters Michel Mort, der in der Schlacht von Sprendlingen seinen Stadtherren vor der Gefangennahme rettete und dabei sein Leben verlor.
Der romantische Eiermarkt bildet das Herz der Neustadt. Umgeben von historischen Fachwerkhäusern diente der Platz viele Jahrhunderte als Marktplatz. In der Mitte befindet sich eine Skulptur des Metzgermeisters Michel Mort, der in der Schlacht von Sprendlingen seinen Stadtherren vor der Gefangennahme rettete und dabei sein Leben verlor.
Der romantische Eiermarkt bildet das Herz der Neustadt. Umgeben von historischen Fachwerkhäusern diente der Platz viele Jahrhunderte als Marktplatz. In der Mitte befindet sich eine Skulptur des Metzgermeisters Michel Mort, der in der Schlacht von Sprendlingen seinen Stadtherren vor der Gefangennahme rettete und dabei sein Leben verlor.
Im Mittelalter schufen die Stadtherren die Neustadt, den Stadtteil zwischen Nahe, Hochstraße, Schloßpark und Wilhelmstraße. Seine Bewohner sind die „Gässjer“, die in den engen Gassen aufgewachsen sind. Heute befinden sich hier die ältesten Häuser der Stadt. Die verwinkelten Gassen, die historischen Markplätze, die Fachwerkbauten und die Reste der Stadtmauer lassen ahnen, wie die Seele der Stadt vor vielen Jahren aussah.
Im Mittelalter schufen die Stadtherren die Neustadt, den Stadtteil zwischen Nahe, Hochstraße, Schloßpark und Wilhelmstraße. Seine Bewohner sind die „Gässjer“, die in den engen Gassen aufgewachsen sind. Heute befinden sich hier die ältesten Häuser der Stadt. Die verwinkelten Gassen, die historischen Markplätze, die Fachwerkbauten und die Reste der Stadtmauer lassen ahnen, wie die Seele der Stadt vor vielen Jahren aussah.
Im Mittelalter schufen die Stadtherren die Neustadt, den Stadtteil zwischen Nahe, Hochstraße, Schloßpark und Wilhelmstraße. Seine Bewohner sind die „Gässjer“, die in den engen Gassen aufgewachsen sind. Heute befinden sich hier die ältesten Häuser der Stadt. Die verwinkelten Gassen, die historischen Markplätze, die Fachwerkbauten und die Reste der Stadtmauer lassen ahnen, wie die Seele der Stadt vor vielen Jahren aussah.